Ausbildung
MedAustron bietet vielfältige Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Student*innen, Assistenz- und Fachärzt*innen.
test test test
Student*innen
- Famulatur
- Klinisches Praktisches Jahr
- Bachelor- und Masterarbeiten
Klinisches Praktisches Jahr
Das Angebot richtet sich an Studierende der Karl Landsteiner Universität im Klinisch-Praktischen Jahr (KPJ). Ziel des klinisch-praktischen Jahres ist, dass Studierende des Masterstudiums Humanmedizin im letzten Jahr ihres Studiums die in den vorangegangenen Studienjahren erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten sowie professionellen Handlungsweisen im klinisch-praktischen Umfeld vertiefen und ausbauen. Bei MedAustron können Studierende im 3. Tertial (Wahlfpflichtfach) im Bereich der Radioonkologie, im speziellen der Ionentherapie mit Kohlenstoff Ionen und Protonen, klinische- praktische Kenntnisse und Erfahrungen sammeln.
Wir bieten die Absolvierung eines Unterelementes des Wahlpflicht Tertials in der Dauer von 8 Wochen. Die Basisanwesenheitszeit beträgt 35h/Woche. Diese Zeit ist in der Regel auf 5 Tage (Mo-Fr mit Ausnahme der gesetzlichen Feiertage) zu je 7 Stunden verteilt. Die Arbeitszeit beginnt täglich um 08:00h mit der Morgenbesprechung.
Im Vordergrund steht die klinisch-praktische Tätigkeit unter Supervision. Auf Ausbildungsziele abgestimmte An- und Unterweisungen erfolgen regelmäßig im Umfang von mindestens 3 Stunden wöchentlich. Im Selbststudium (Richtwert 1h/Ausbildungstag) wird Fachwissen ergänzt, sowie Vor- und Nachbereitungszeit der klinischen-praktischen Tätigkeit gewährleistet. Im Vordergrund steht die aktive Betreuung von Patient*innen bzw. die ärztliche Tätigkeit mit/an Patient*innen im Sinne eines reflektierten Übens und Durchführens von Aufgabenstellungen. Dies vertieft und erweitert das klinische Denken und Handeln. Darüber hinaus erfahren und erlernen die Student*innen professionelles Verhalten im Team, sowie gegenüber Patient*innen und deren Angehörigen. Selbstverständlich wird darüber hinaus die Möglichkeit der Teilnahme an internen Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen geboten.
Das Angebot des KPJ richtet sich an Studierende der Karl Landsteiner Universität des Masterstudiums Humanmedizin.
Mittagessen (Montag bis Freitag), sowie eine monatliche Aufwandsentschädigung wird den Studierenden von MedAustron zur Verfügung gestellt. Bei Bedarf unterstützt MedAustron auch gerne dabei, eine Unterkunft zu organisieren.
Bachelor- und Masterarbeiten
Hier steht Erklärungstext.
Assistenzärzt*innen für Radioonkologie
- Modul Hadronentherapie
Modul Hadronentherapie
Hier steht Erklärungstext.
Fachärzt*innen für Radioonkologie
- Fellowship
- Hospitation
Fellowship
Hier steht Erklärungstext.
Hospitation
Hadronen weisen gegenüber Photonen und Elektronen andere physikalische und biologische Eigenschaften auf, welche in der Indikationsstellung, in der Bestrahlungsplanung und in der Patientennachsorge berücksichtigt werden müssen. Im Rahmen der Hospitation soll ein Überblick dieses Teilbereiches der Teletherapie gewonnen werden. Ziel der Hospitation ist es, die Bedeutung, aber auch die Limitationen der Partikeltherapie und ihre Integration in das allgemeine radioonkologische Angebot kennenzulernen.
Die Hospitation erfolgt über die Dauer von zwei Mal zwei Wochen innerhalb von drei Monaten, mit einer Wochendienstzeit von Montag bis Freitag im Ausmaß von 40 Wochenstunden (08:00 bis 16:30 Uhr).
Im Rahmen der Hospitation wird theoretisches Wissen in Verbindung mit klinisch praktischer Tätigkeit bei MedAustron vermittelt. Besondere Schwerpunkte werden hierbei auf Abläufe von der Therapieanfrage, der Indikationsstellung, der Konturierung bis hin zur Therapieplanung, Beam Applikation, Patientenbetreuung während der Therapie und im Rahmen der Nachsorge gelegt.
Das Angebot der Hospitation richtet sich an Fachärzt*innen für Radioonkologie, die in einem Angestelltenverhältnis einer radioonkologischen Abteilung bzw. einem radioonkologischen Institut in Österreich stehen.
MedAustron stellt Hospitant*innen eine Unterkunft im näheren Umkreis sowie Mittagessen (Montag bis Freitag) zu Verfügung. Des Weiteren werden Reisekosten vom Wohnort zu MedAustron und retour (z.B. öffentliches Ticket oder Kilometergeld) insgesamt zwei Mal ersetzt. Das Grundgehalt sowie versicherungstechnische Belange sollen gänzlich vom Arbeitgeber der Hospitant*in gedeckt werden.
Kontakt Ausbildung
Sie haben Fragen zu den Ausbildungsangeboten bei MedAustron?
Ihre Ansprechpartnerin Birgit Flechl ist gerne für Sie da.

Ing. Dr. Birgit Flechl, PhD
Fachärztin für Radioonkologie
+ 43 2622 26100 405 birgit.flechl@medaustron.atSie haben Fragen zu den Ausbildungsangeboten bei MedAustron?
Ihre Ansprechpartnerin Ing. Dr. Birgit Flechl, PhD ist gerne für Sie da.
E-Mail schreiben